Wir machen mit....

Seit Jahren ist viel los auf dem Schulgelände des kleinsten Standortes in Hiddenhausen. Erst gestaltete der Förderverein mit einer Menge helfender Hände den Schulhof neu, Jahre später wurde der Klassentrakt energetisch saniert und auch von innen farblich neu gestaltet. Quasi gleichzeitig wurde die Mensa angebaut. Schon damals gab es große Pläne, wie der „Innenhof“ gestaltet werden könnte. Ein grünes Klassenzimmer aus Baumstämmen wurde ebenfalls mit Elternhilfe hergerichtet, bunte Stäbe zur Dekoration wurden an den Ateliertagen von den Kids gestaltet, eine Blumenwiese wird jährlich neue eingesäät und es wurden einige neue Bäume, überwiegend heimische Obsthölzer, gepflanzt.

Einige Zeit später zog dann das erste Bienenvolk auf das Schulgelände und die Bienen-AG wurde ins Leben gerufen. Damit einher ging die Imkerausbildung einiger KollegInnen und wir wurden durch unsere Natur- und Wildnispädagogin unterstützt. Mittlerweile ist die Imkerei im Schulalltag ein fester Bestandteil und auch fest in der Hand der Kollegin.

Die Planungen liefen weiter, doch irgendwie wollte es mit der Umsetzung der vielen tollen Ideen aus verschiedensten Gründen nicht vollständig klappen. Einen herben Rückschlag mussten wir einstecken, nachdem unsere Bienenvölker zweimal angegriffen und mutwillig die Bienenstöcke zerstört wurden, wobei beim zweiten Mal die Bienenkönigin sogar verstarb. Dieses rücksichtslose Vorgehen einzelner Mitmenschen sorgte für viele traurige Kinder- und Erwachsenengesichter an unserem Standort. Um unsere Völker besser zu schützen, stellten wir erst einmal einen (zugegebenermaßen ziemlich hässlichen) Bauzaun auf und schwupps, war das Jahr schon wieder um und der „Innenhof“ war immer noch nicht fertig.

Da das natürlich nicht so bleiben kann und wir auch noch mehr für die Bienen tun wollen, werden wir jetzt die Ärmel hochkrempeln und die Gestaltung anpacken. Das Ganze soll dokumentiert werden und dann wollen wir am insenktenfreundlichsten Wettbewerb aller Zeiten mitmachen, um das große Summen noch lauter zu machen!!!!

So sah es vorher aus...

Bereits geschafft...

Aufbau des Weidentipis

An zwei Aktionstagen wurde mit viel Elternhilfe ein Weidentipi hinter den Weidentunnel gebaut. Dieses ist der neue Treffpunkt der Natur-AG. Leider überraschte uns an diesem Samstagmorgen noch einmal der Winter mit etwas Schnee. Aber davon ließ sich niemand abhalten, es ging trotzdem fleißig an die Arbeit. Und so tauten die Hände beim Braten der Krakenwürstchen über der Feuerschale auch schnell wieder auf. Lecker war´s!

An einem zweiten Samstagmorgen wurde dann der Rindenmulch im Tipi verteilt und die Sitzbänke hielten Einzug.

Errichtung eines Totholzhaufens

In einer Ecke des Innenhofes wurde ein Totholzhaufen als Unterschlupfmöglichkeit für Tiere errichtet.

Aufbau des Wildbienenhotels

Das Wildbienenhotel wird aufgestellt. Aus Paletten und Ziegelsteinen ist ein wahres Kunstwerk entstanden. Die Kinder der Bienen-AG töpferten noch „Bienen-Steine“, die im Wildbienenhotel noch weitere Unterschlupfmöglichkeiten für die Tiere bieten.

Erneuerung des grünen Klassenzimmers

Gegenüber der Schule befindet sich das Holzhandwerksmuseum. Was für ein Glück, denn nachdem die laut rasselnde historische Säge erst einmal warm gelaufen ist, frisst sie sich Stück für Stück durch die dicken Holzstämme und nimmt uns damit eine Menge Arbeit ab! Vielen Dank!!!

Anschließend wurden die zersägten Baumstämme wieder zur Schule zurück gebracht und dort als Sitzmöglichkeiten im Innenhof und im Weidentipi aufgestellt. Lange Schrauben sichern die Stämme vor dem Verrutschen. Die anwesenden Kids bereiteten schon die Beete für das Bepflanzen vor. Und auch für das leibliche Wohl war gesorgt!

wir bauen Insektenhotels

Am Ateliertag bastelten die Kids aus Konservendosen farbenfrohe Insektenhotels, die wir in unsere Obstbäume im Innenhof hängten.

 

Wir planen....

Die Planungen beginnen...

Im letzten Jahr waren wir zu spät mit unserer Pflanzaktion und es war schon zu warm, um die vielen Stauden noch zu setzen. Daher überarbeitete Anke Scholz, die Chefin unseres Bienenvolkes, die bereits vorhandenen Pläne und überdachte sie auch noch einmal zusammen mit unserer langjährigen Fördervereinsvorsitzenden, die auch in der Vergangenheit schon sehr viel Herzblut und Zeit in unseren Innenhof gesteckt hat. Heraus kamen gut durchdachte Pläne, eine lange (und ganz schön teure) Pflanzliste und jede Menge Motivation, die durch die geplante Teilnahme am Wettbewerb „Deutschland summt“ noch immens gesteigert wird.

Planungstreffen im Februar

Nachdem natürlich schon eine Menge intern überlegt, diskutiert, geplant und gedacht wurde, gab es den ersten Planungs- und Abstimmungstermin vor Ort mit Kollegen aus dem Rathaus. Pläne wurden studiert, Pflanzlisten abgestimmt und Aufgaben verteilt. Es kann endlich losgehen!!! Vielen Dank an die Kollegen aus dem Rathaus für das tolle Gespräch, die gute fachliche Beratung und die riesengroße Unterstützung bei der Vorbereitung unseres Vorhabens, im März bereits einen großen Arbeitseinsatz mit Eltern zu starten!!!!

Vorbereitungen der Kinder der Bienen-AG

Während der Unterrichtszeiten der Bienen-AG beschäftigen sich auch die Kids fleißig mit der Vorbereitung des Aktionstages. So haben sie z.B. Plakakte erstellt und an den Eingangstüren aufgehängt, um darauf aufmerksam zu machen, dass Stauden für die Pflanzaktion gesammelt werden.

Vorbereitungen für die Pflanzaktion im März

Jetzt gibt es viel Fleißarbeit zu erledigen. Angebote für die Stauden müssen eingeholt werden, der Elternbrief für die Pflanzaktion muss geschrieben werden, Absprachen mit dem Gärtner müssen getroffen werden und -da wir wirklich beim Wettbewerb „Deutschland summt“ in der Kategorie Schule mitmachen wollen, muss unser Vorhaben auch den Weg ins Internet finden….

Unsere Projekte für dieses Jahr...

Bienen-Lehrpfad

Ein Bienen-Lehrpfad wird mit heimischen Stauden angelegt, passende Infotafeln werden aufgestellt .

Weidentunnel

Die Weidentunnel müssen eingeflochten werden.

Weiden-Tipi

Am Weidentipi werden neue Weiden als Windschutz eingeflochten werden.

Bienen

Der Bereich rund um die Bienenvölker wird incl. des Austausches des Bodenmaterials neu gestaltet.

Blumenwiese

Die Blumenwiese aus dem letzten Jahr muss gemäht und durchgepflügt werden, um dann im April die neue Saat ausbringen zu können.

Klotzbeute

Zwei Klotzbeuten werden bei den Bienenvölkern aufgestellt.

Insektenhotels

Aus Holzscheiben werden Insektenhotels hergestellt und an der bemalten Wand angebrach.

Wandgestaltung

Eine Außenwand soll mit blumigen Motiven farbenfroh gestaltet werden.

Sandarium

Ein Sandarium als Heimat für die Wildbienen soll angelegt werden.

Bei der Arbeit....

Der Landschaftsgärtner hat Wort gehalten und alles, nachdem unsere Bienenvölker für die Zeit der groben Arbeiten umziehen mussten, wie besprochen für unsere geplante Pflanzaktion vorbereitet. Vielen Dank dafür!!! Die dicken Steine wurden aus der Erde in den Pflanzbeeten gesiebt, das Sandarium wurde ausgekoffert und mit Sand aufgefüllt, die dicken Baumstämme wurden mit dem Radlader an die richtigen Stellen befördert und die Klotzbeuten wurden aufgestellt. Nur der Mutterboden konnte leider nicht geliefert werden…

Doch durch die Corona-Krise und die damit verbundene Schulschließung sowie den Kontaktsperren konnte der Eltern-Kind-Aktionstag natürlich leider nicht stattfinden…. Frei nach dem Motto „Pläne sind dazu da, dass sie geändert werden“, werden wir jetzt überlegen, wie wir weiter vorgehen.

Das Sandarium

Pflanzenbestellungen

Eine großzügige Spende (Kräuter und Beerensträucher) des Bio Gartenbaubetriebes Rankers aus Straelen befand sich zur Zeit der Schulschließung schon auf der Reise und konnte in einem Betrieb vor Ort abgeholt werden. Auch unsere umfangreiche Bestellung mit weiteren Pflanzen wäre schon abholbereit, diese können wir glücklicherweise aber später als geplant abholen.

Da die Kräuter und Beerensträucher entgegen unserer Planung zur Zeit natürlich leider nicht zusammen mit den Kindern eingepflanzt werden können und die Pflanzen nicht sehr lange in den Töpfen bleiben können (zumindest nicht so lange, bis wir uns alle wiedersehen), hat Anke schon einen Teil in die vorbereiteten Beete eingepflanzt. 

Wenn man in die Beobachtungsschubladen unseres Wildbienenhotels schaut, dann sieht man, dass die ersten Kokons aufgeknabbert waren. Die ersten Mauerbienen sind also geschlüpft! Nun ist der Frühling wirklich nicht mehr aufzuhalten!!! Das großen Summen in Hiddenhausen trotzt Corona!!! Das große Summen wird hoffentlich immer lauter und vielfältiger und ist nicht mehr aufzuhalten. :-))

Fortschritt auf der "Baustelle"

Der Mulch ist da und konnte  bereits auf die Beete verteilt werden. Trotzdem ist noch ein riesiger Hackschnitzel-Berg übrig! Es ist schön, dass wir jetzt auch die Muschelkalk-Steine für die Wege im Staudenbeet geliefert bekommen haben. Unterhalb des Bienenlehrpfades begrenzt jetzt ein kleiner Weidenzaun das Beet auf ganzer Länge. Puhh, ganz schön viel Arbeit….